Kurzweilige Folge. Um so ärgerlicher der schwache Schluß mit einigen Logikfehlern. Die Schürsenkel des Opfers sind auf dem Foto gebunden als wenn es ein Linkshänder getan hätte. Das Opfer ist allerdings Rechtshänder. Der Beweis dafür ist äußerst schräg. Im Spint wurden die Straßenschuhe aufgefunden. Gebunden von einem Rechtshänder. Ja, gebunden! Ein merkwürdiger Mensch der sich die Schuhe entreißt ohne die Schnürsenkel zu öffnen. Naja. Auch so ist die ganze Nummer mit den Schuhen kein Beweis um den Mörder zu überführen. Ansonsten ist die Folge aber recht unterhaltsam und flott inszeniert.
Korrektur: Als Columbo mit dem Jungen im Lokal spricht, ist ganz klar die Rede von einem Kompass. Also entweder ist dieser manipuliert oder man merkt sich zwölf Bilder, wobei ich eher an letzteres denke. *Nur nochmal der Vollständigkeit halber* :)
Des Weiteren gebe ich meinem Vorredner recht. Warum hat man einen Schlitzschraubendreher neben die Leiche gelegt und nicht andersherum? Schließlich lässt sich damit ja eine Kreuzschraube drehen. Andersrum unmöglich. Total unüberlegt ausgedacht und für mich unbegreiflich.
Das beschäftigte mich auch. An die Sache mit dem Kreuz auf der Karte oder einem Punkt habe ich noch nicht mal gedacht, und von einem Kompass sieht und hört man nichts. Den gibt es sicherlich nicht. Es wird willkürlich eine Himmelsrichtung ausgewählt. Das ist einfach nicht zu erklären. Außer eben, dass er sich hätte zwölf Bilder merken müssen. Nur das ergibt Sinn. Das wäre dann möglich. Schließlich zeigte man am Anfang 400 Abläufe, wie viel er sich merken kann. Ich denke so ist es indirekt zu erklären. Und such so gedacht. Danke an all die letzten Schreiber der Kommentare, die mir damit alles schlüssig erklärt haben.
Was mir an dieser Folge gut gefällt ist, dass Milo Janus sich mindestens ab der Krankenhausszene Columbo hart widersetzt und diesem seine Meinung rotzfrech ins Gesicht blafft. Das kommt bei Columbo leider viel zu selten oder gar nicht vor: Ein Krimineller à la Prof. Moriarty, der Columbo ebenbürtig ist und von Anfang an nicht auf seine Spielchen und Kapriolen eingeht.
Bei Columbo werden Filmsets offenbar gern wiederverwendet. Ich könnte schwören, dass der Hörsaal am Anfang dieser Folge der gleiche ist wie der in "Mord per Telefon". Ebenso scheint mir das Haus von Ken Franklin in "Tödliche Trennung" das gleiche zu sein wie von Eric Wagner in "Wenn der Eismann kommt". Vielleicht täusche ich mich aber. Der Fensterausblick aus "Mord nach Rezept" kommt allerdings in sehr vielen Folgen vor, z.B. in "Mord in eigener Regie".